Miniaturrelais P1 V23026 fur Gleichspannung, gepolt, monostabil oder bistabil 2 Besondere Merkmale - Universelles Schaltelement mit optimalen Einsatzmoglichkeiten im Bereich der Daten- und Kommunikationstechnik, Vermittlungs- und Nebenstellentechnik, Nachrichtentechnik, medizinischen Technik sowie in der Steuer- und Regelungstechnik. - Enorme Vorteile bei direktem Ansteuern mit Standardbausteinen wie ALS, TTL und CMOS - Anwendungen als Schnittstellenelement fur MC-Systeme und als Speicherbauelement fur Ein- und Ausgabegerate - Auerst kleine Abmessungen: Grundflache nur 0,98 cm 2 bzw. 1,07 cm 2 - Auerst kleine Abmessungen: Volumen nur 0,68 cm3 bzw. 0,85 cm3 - Hohe Schaltleistung und Empfindlichkeit - Relaissystem in Gieharz eingebettet - Gettergeschutzte Kontaktatmosphare Ausfuhrung - Relaisarten: monostabil, 1 Wicklung oder - Relaisarten: bistabil, 2 Wicklungen oder - Relaisarten: bistabil, 1 Wicklung - Bestuckung: 1 Wechsler - Doppelkontakt - Pin- oder SMD-Version; Anschluart: Print - SMD-Version automatisch bestuckbar aus Stangenverpackung (z. B. auf Siemens HS-180) - Kunststoffkappe - Waschdicht: Schutzart IP 67 nach DIN 40050 (IEC 529), Dichtigkeit entspricht DIN IEC 68, Teil 2-17, Prufung nach Gruppe Qc 2 (Prufzeit 1 Min.) - Reinigungsmittelbestandigkeit: Beanspruchung nach DIN IEC 68, Teil 2-45 - FCC-Version auf Anfrage. Prufung der offenen Kontakte mit Stospannung nach FCC 68.302 (1,5 kV, 10/160 s) bestanden Zulassungen CECC Option: mit Bauartzulassung nach CECC 16501-002/ VDE 400.74/04.90 CSA File LR 45064-5 UL File E 48393 2.3 Miniaturrelais P1 V23026-A1 monostabil, 1 Wicklung V23026-B1 bistabil, 2 Wicklungen V23026-C1 bistabil, 1 Wicklung Mit 1 Wechsler, Doppelkontakt ECR0346-U Pin- bzw. Einsteckausfuhrung Ultraschallwaschbar Abbildung etwas groer als Original Gewicht etwa 1,8 g Fur Einbau in gedruckte Schaltungen, Anschlusse in Rasterteilung 2,54 mm nach DIN 40801 und DIN 40803 Anschlubelegung Monostabil und bistabil, 1 Wicklung Ruhestellung entspricht gezeichneter Schaltstellung. Liegt am Anschlu 3 Plus-Potential, nimmt das Relais die Arbeitsstellung ein. Bistabil, 2 Wicklungen Einbaumarkierung (aufgedruckt) Montagelochung Ansicht auf die Anschlusse 2.4 Ruhestellung entspricht gezeichneter Schaltstellung. Liegt am Anschlu 3 Plus-Potential oder am Anschlu 6 Minus-Potential gegenuber dem Anschlu 8, nimmt das Relais die Arbeitsstellung ein. Miniaturrelais P1 V23026-D1 monostabil, 1 Wicklung V23026-E1 bistabil, 2 Wicklungen V23026-F1 bistabil, 1 Wicklung Mit 1 Wechsler, Doppelkontakt SMD-Ausfuhrung ECR0347-3 Abbildung etwas groer als Original Gewicht etwa 1,8 g 2 Ultraschallwaschbar Fur Einbau in gedruckte Schaltungen Anschlubelegung Ansicht auf die Anschlusse Monostabil und bistabil, 1 Wicklung Einbaumarkierung Ruhestellung entspricht gezeichneter Schaltstellung. Liegt am Anschlu 3 Plus-Potential, nimmt das Relais die Arbeitsstellung ein. Bistabil, 2 Wicklungen Einbaumarkierung Lotflachenlayout Achtung: Ansicht auf die Bauteileseite der Leiterplatte Ruhestellung entspricht gezeichneter Schaltstellung. Liegt am Anschlu 3 Plus-Potential oder am Anschlu 6 Minus-Potential gegenuber dem Anschlu 8, nimmt das Relais die Arbeitsstellung ein. 2.5 Miniaturrelais P1 Bestellbezeichnung Block 1 Datenstelle 1 2 Block 2 3 4 5 6 7 V 2 3 0 2 6 - 8 Block 3 9 10 11 12 13 14 15 - B 2 0 1 Kennzeichnung des Miniaturrelais P1 Relaisart Pin-Version: SMD-Version: A1 = monostabil, 1 Wicklung B1 = bistabil, 2 Wicklungen C1 = bistabil, 1 Wicklung D1 = monostabil, 1 Wicklung E1 = bistabil, 2 Wicklungen F1 = bistabil, 1 Wicklung Nummer der Spule siehe Tabelle 2 Kontaktbestuckung/-werkstoff B201 = 1 Wechsler; Palladium-Nickel, vergoldet, rhodiniert Bestellbeispiel: V23026-B1102-B201 Miniaturrelais P1, Pin-Version, bistabil, Spule mit 2 Wicklungen, 12 V Nennspannung Vorzugsbauvorschriften - SBS-Schwerpunkttypen V23026-A1001-B201 -A1002-B201 -A1003-B201 -A1004-B201 V23026-B1101-B201 -B1102-B201 V23026-C1051-B201 -C1052-B201 -C1053-B201 V23026-D1001-B201 -D1002-B201 -D1003-B201 -D1004-B201 V23026-E1101-B201 -E1102-B201 V23026-F1051-B201 -F1052-B201 -F1053-B201 2.6 Miniaturrelais P1 Tabelle 1 Kennwerte Erregerseite Betriebsspannungen V- siehe Tabelle 2 Nennleistung: Monostabil, 1 Wicklung Nennleistung: Bistabil, 2 Wicklungen Nennleistung: Bistabil, 1 Wicklung mW mW mW 65 bis 1301) 65 bis 1501) 30 bis 1301) Obere Grenztemperatur C 85 Thermische Dauerbelastbarkeit bei 20 C Umgebungstemperatur mW 500 Warmewiderstand K/W 130 2 Kontaktseite Kontaktwerkstoff Palladium-Nickel, vergoldet, rhodiniert Kontaktkurzzeichen 21 Schaltzeichen (siehe auch Anschlubelegung) Schaltspannung max.2) V- V~ 150 125 Schaltstrom max. A 1 Schaltleistung max. Gleichspannung Wechselspannung W VA 30 60 Grenzdauerstrom A 1 Zulassige Umgebungstemperatur C - 40 bis + 70 Ansprechzeit 3) ms etwa 1 ms etwa 0,9 Ruckfallzeit ) ms etwa 0,35 Prellzeit ms etwa 1 Hochste Schalthaufigkeit Schaltsp./s Prufspannung Kontakt/Wicklung V~eff Elektrische Lebensdauer Gleichspannung 6 V, 100 mA Gleichspannung 24 V, 1,0 A Schaltspiele Schaltspiele etwa 5 x 107 etwa 3 x 106 Mechanische Lebensdauer Schaltspiele etwa 109 Sonstige Daten 3 Ruckwerfzeit ) 3 200 15004) 1 ) Je nach Wicklung. ) Bei einer Bezugsspannung 250 V~/300 V- entsprechen die Kriech- und Luftstrecken VDE 0110, Gruppe B. Eine Schaltspannung von 250 V~ ist, bei verringerter Lebensdauer, moglich. 3 ) Gemessen bei Nennspannung ohne Vorwiderstand. 4 ) 2 kV auf Anfrage 2 2.7 Miniaturrelais P1 Tabelle 2 Nennspannung Spulenausfuhrungen Wicklung Betriebsspannungsbereich bei 20 C MaximalMinimalspannung UII spannung UI V- V- V- Relaisart: monostabil, 1 Wicklung 1,5 1,13 3 2,25 5 3,75 9 6,75 12 9 15 11,25 24 18 1 Relaisart: bistabil, 2 Wicklungen ) 1,5 I II 3 I II 5 I II 9 I II 12 I II 152) I II Relaisart: bistabil, 1 Wicklung 1,5 3 5 9 12 15 243) 1 1,13 1,13 2,25 2,25 3,75 3,75 6,75 6,75 9 9 11,25 11,25 1,13 2,25 3,75 6,75 9 11,25 18 Widerstand bei 20 C 4,5 8,8 14,5 25,5 35 42 50 36 3,6 137 14 370 37 1165 117 2250 225 3100 310 4500 450 4,25 4,25 8,55 8,55 14,75 14,75 26 26 29 29 29 29 32 3,2 32 3,2 130 13 130 13 390 39 390 39 1200 120 1200 120 1500 150 1500 150 1500 150 1500 150 6 13 20 35 50 50 50 61 6,1 300 30 740 74 2160 216 4500 450 4500 450 4500 450 Nummer der Spule Bestellbezeichnung Block 2 -A1 und -D1 007 006 001 005 002 003 004 -B1 und -E1 107 106 101 105 102 103 -C1 und -F1 055 056 051 057 052 053 054 ) Die angegebenen Spannungsbereiche gelten nur bei Ansteuerung jeweils einer Wicklung. Nennspannung 24 V kann mit der 12 V-Wicklung mit Vorwiderstand gleichen Betrags realisiert werden. 2 ) Dauererregung mit 1,1facher Nennerregung nur bis zur Umgebungstemperatur von 65 C zulassig. 3 ) An 24 V ergibt Betrieb der 12 V-Wicklung mit Vorwiderstand gleichen Betrags geringere Leistungsaufnahme. 2.8 Miniaturrelais P1 Die Betriebsspannungsgrenzwerte UI und UII sind temperaturabhangig nach den Formeln: UI tu = k I * UI 20 C und UII tu = k II * UII 20 C t u = Umgebungstemperatur UI tu = Minimalspannung bei Umgebungstemperatur t u UII tu = Maximalspannung bei Umgebungstemperatur t u k I und k II = Faktoren tu - 40 C - 30 C - 20 C - 10 C 0 C 2 20 C 30 C 40 C 50 C 60 C 70 C kI 1 1 1 1 1 1 1,01 1,02 1,03 1,04 1,045 k II 1,36 1,31 1,25 1,20 1,14 1 0,92 0,84 0,74 0,63 0,49 Die Summe aus Umgebungstemperatur und Ubertemperatur in der Spule darf 85 C nicht uberschreiten. Die maximale Betriebsspannung ist so berechnet, da unter Berucksichtigung des Faktors k II diese maximal zulassige Temperatur bei Dauerbetrieb am Relais nicht uberschritten wird. Lastgrenzkurve (6 Schaltspiele/Minute) U = Schaltspannung I = Schaltstrom = empfohlener = Einsatzbereich Sicheres Abschalten, kein stehender Lichtbogen (Lastgrenzkurve II) 2.9 Miniaturrelais P1 Elektrische Lebensdauer Schaltspannung Schaltstrom Elektrische Lebensdauer V 0- 6- 24 - 24 - 100 - 125 ~ 220 ~ mA trocken 100 50 1000 500 400 400 Schaltspiele 1 x 109 5 x 107 2 x 107 3 x 106 5 x 105 2.10 2,5 x 105 2 x 104 Lastart Lebensdauer ermittelt bei Schaltspielen/s ohmsch ohmsch ohmsch ohmsch ohmsch ohmsch ohmsch 10,1 10,1 10,1 0,1 0,1 0,1 0,1