Schal tgerä te für Verb rauche rabz weige
Hilfsschütze, Koppelschütze SIRIUS 3R
Hilfsschütze SIRIUS 3R, Ie/AC-15: 6 A, 230 V
Seite
AC- und DC-Betätigung 6/5
Seite
AC- und DC-Betätigung 6/5
Seite
AC- und DC-Betätigung 6/8
Hilfss chütz e 3RH11, 4poli g,
S00, mit Cage-Clamp- Anschl
Hilfsschütze 3RH11,
4polig, S00, mit Sc hraubans chluß Verklink te Hilfsschüt ze 3RH14,
4polig, S00, mit Sc hraubans chluß
Technis che Daten 6/9
Beschreibung 6/13
Geräteschaltpläne 6/15
Lage der Anschl ußs tell e n 6/ 1 7
Maßbilder 6/60
AG- und Cu-Zuschl äge siehe Teil 17
Technis che Daten 6/9
Beschreibung 6/13
Geräteschaltpläne 6/16
Lage der Anschl ußs tell e n 6/ 1 8
Maßbilder 6/60
AG- und Cu-Zuschl äge siehe Teil 17
Technis che Daten 6/9
Beschreibung 6/13
Geräteschaltpläne 6/15
Lage der Anschl ußs tell e n 6/ 1 7
Maßbilder 6/60
AG- und Cu-Zuschl äge siehe Teil 17
Zubehör 6/6 Zubehör 6/6 Zubehör 6/8
bis 11 kW/400 V Seite
DC-Betätigung 6/19
Ie/AC-15: 6 A/ 230 V Seite
DC-Betätigung 6/19
Seite
DC-Betätigung 6/20
Koppelsc hütz e 3RT10 (S 00 und S0)
und 3RH11 (S00),
mit Cage-Clamp-Anschluß
Koppelschütze 3RT10
zum Schalt en von Mot oren; 3poli g,
S00 und S0, mit Schraubanschluß
Koppelschüt ze 3RH11
für Hilfsst romk rei se; 4poli g,
S00, mit Schraubansc hluß
Technis che Daten 6/21
Beschreibung 6/21
Geräteschaltpläne 6/22
Lage der Anschlußs t ell en siehe Teil 3
Maßbilder 6/60
AG- und Cu-Zuschl äge siehe Teil 17
Technis che Daten 6/21
Beschreibung 6/21
Geräteschaltpläne 6/22
Lage der Anschl ußs tell e n 6/ 1 7
Maßbilder 6/60
AG- und Cu-Zuschl äge siehe Teil 17
Technis che Daten 6/21
Beschreibung 6/21
Geräteschaltpläne 6/22
Maßbilder 6/60
AG- und Cu-Zuschl äge siehe Teil 17
Koppelschütze SIRIUS 3R (Interf ace)
6
5
4
3
2
1
Siemens NS K 1997/98 6/1
SIRIUS 3R Hilfsschütze 3RH11
Verklinkte Hilfsschütze 3RH14
Auswahl- und Bestelldaten
Mit Schraubanschlüssen für Schraub- und Schnappbefest igung auf Huts chi ene 35 mm
Bemessungsbetriebsstrom Ie/AC-15/AC-14 Kontakte Bemessungs-
steuer-
speise-
spannung1)
Bestell-Nr. Preis Ge-
wicht
etwa
bei
230 V 400 V 500 V 690 V Kennzahl
nach
DIN EN
50 011
Ausführung
AAAA SÖ kg
Hilfsschütze 3RH11 Baugröße S00
AC-Betätigung
632140 E 4 24 V, 50/60 Hz
42 V, 50/60 Hz
110 V, 50/60 Hz2)
230 V, 50/60 Hz
3RH11 40–1AB00 42,90
3RH11 40–1AD00 42,90
3RH11 40–1AF00 42,90
3RH11 40–1AP00 42,90
0,19
31 E 3 1 24 V, 50/60 Hz
42 V, 50/60 Hz
110 V, 50/60 Hz2)
230 V, 50/60 Hz
3RH11 31–1AB00 42,90
3RH11 31–1AD00 42,90
3RH11 31–1AF00 42,90
3RH11 31–1AP00 42,90
0,19
22 E 2 2 24 V, 50/60 Hz
42 V, 50/60 Hz
110 V, 50/60 Hz2)
230 V, 50/60 Hz
3RH11 22–1AB00 42,90
3RH11 22–1AD00 42,90
3RH11 22–1AF00 42,90
3RH11 22–1AP00 42,90
0,19
DC-Betätigung DC-Magnetsystem
632140 E 4 DC 24 V
DC 110 V
DC 220 V
3RH11 40–1BB40 49,60
3RH11 40–1BF40 49,60
3RH11 40–1BM40 49,60
0,25
31 E 3 1 DC 24 V
DC 110 V
DC 220 V
3RH11 31–1BB40 49,60
3RH11 31–1BF40 49,60
3RH11 31–1BM40 49,60
0,25
22 E 2 2 DC 24 V
DC 110 V
DC 220 V
3RH11 22–1BB40 49,60
3RH11 22–1BF40 49,60
3RH11 22–1BM40 49,60
0,25
Aufschnappb are Hil fsschal terb löcke
zum Bau von Hilfsschüt zen mit 8 Kontakten nac h DIN E N 50 011; zum Aufschnappen auf Hi lfsschütz e
3RH11 40 mit 4 S, Kennzahl 40 E (Hilfsschal terbl öcke nach DIN E N 50 005 siehe Zubehör Sei te 6/6)
632180 E
71 E
62 E
53 E
44 E
4
3
2
1
1
2
3
4
3RH19 11–1GA40 16,90
3RH19 11–1GA31 16,90
3RH19 11–1GA22 16,90
3RH19 11–1GA13 16,90
3RH19 11–1GA04 16,90
0,045
Verklinkte Hilfsschütze 3RH14 Baugröße S00 Lieferbar ab 12/97
AC-Betätigung
632140 E 4 24 V, 50/60 Hz
110 V, 50/60 Hz
230 V, 50/60 Hz
3RH14 40–1AB00 143,—
3RH14 40–1AF00 143,—
3RH14 40–1AP00 143,—
0,38
31 E 3 1 24 V, 50/60 Hz
110 V, 50/60 Hz
230 V, 50/60 Hz
3RH14 31–1AB00 143,—
3RH14 31–1AF00 143,—
3RH14 31–1AP00 143,—
0,38
22 E 2 2 24 V, 50/60 Hz
110 V, 50/60 Hz
230 V, 50/60 Hz
3RH14 22–1AB00 143,—
3RH14 22–1AF00 143,—
3RH14 22–1AP00 143,—
0,38
DC-Betätigung DC-Magnetsystem
632140 E 4 DC 24 V
DC 110 V
DC 220 V
3RH14 40–1BB40 150,—
3RH14 40–1BF40 150,—
3RH14 40–1BM40 150,—
0,5
31 E 3 1 DC 24 V
DC 110 V
DC 220 V
3RH14 31–1BB40 150,—
3RH14 31–1BF40 150,—
3RH14 31–1BM40 150,—
0,5
22 E 2 2 DC 24 V
DC 110 V
DC 220 V
3RH14 22–1BB40 150,—
3RH14 22–1BF40 150,—
3RH14 22–1BM40 150,—
0,5
1) Weitere Spannungen auf Anfrage.
Arbeitsbereich der Spule bei 50 Hz: 0,8–1,1 ×
U
s
bei 60 Hz: 0,85–1,1 ×
U
s
2) Bemessungssteuerspeisespannungen
für USA und Kanada:
AC 50 Hz, 110 V, und AC 60 Hz, 120 V
Bestell-Nr.: 3RH11 ..–1AK60, ohne Mehrpreis.
Arbeitsbereich der Spule bei 60 Hz: 0,85–1,1 ×
U
s
3RH11 . . –1. . . 0
3RH14 22–1BB40
6
5
4
3
2
1
Siemens NS K 1997/98 Unverbindliche Preisempfehlungen 6/5
SIRIUS 3R Koppelschütze 3R T10 (Interface)
zum Schalten von Motoren
Auswahl- und Bestelldaten
Mit Schraubansc hlüssen für Schraub- und Schnappbefestigung auf Hutschiene 35 mm
Überspannungs-
begrenzer Bemessungsdaten
Gebrauchskategorie AC-2 und AC-3 Hilfskontakte Bestell-Nr. Preis Ge-
wicht
etwa
Betriebs-
strom
Ie
bei 400 V
Leistungen von Drehstrom-
motoren bei 50 Hz und Kennzahl Ausführung
230 V 400 V 500 V 690 V
AkWkW kW kW S Ö kg
Baugröße S00
DC-Betätigung
Bemessungssteuerspeisespannung
U
s = DC 24 V, Arbeitsbereich 17 bis 30 V
Leistungsaufnahme der Magnetspulen 2,3 W bei 24 V (kein Hilfsschalterblock aufsetzbar)
Diode, Varistor
oder RC-Glied
aufsteckbar
7 2,2 3 3,5 4 10
01 1
13RT10 15–1HB41 45,70
3RT10 15–1HB42 45,70 0,26
Diode eingebaut 7 2,2 3 3,5 4 10
01 1
13RT10 15–1JB41 53,30
3RT10 15–1JB42 53,30 0,26
Varistor eingebaut 7 2,2 3 3,5 4 10
01 1
13RT10 15–1KB41 52,30
3RT10 15–1KB42 52,30 0,26
Diode, Varistor
oder RC-Glied
aufsteckbar
93 4 4,5 5,5 10
01 1
13RT10 16–1HB41 48,90
3RT10 16–1HB42 48,90 0,26
Diode eingebaut 9 3 4 4,5 5,5 10
01 1
13RT10 16–1JB41 56,50
3RT10 16–1JB42 56,50 0,26
Varistor eingebaut 9 3 4 4,5 5,5 10
01 1
13RT10 16–1KB41 55,50
3RT10 16–1KB42 55,50 0,26
Baugröße S0
DC-Betätigung
Bemessungssteuerspeisespannung
U
s = DC 24 V, Arbeitsbereich 17 bis 30 V
Leistungsaufnahme der Magnetspulen 4,2 W bei 24 V (zwei 1polige Hilfsschalterblöcke aufsetzbar)
Varistor angebaut 12 3 5,5 7,5 7,5 ––3RT10 24–1KB40 119,— 0,6
17 4 7,5 10 11 ––3RT10 25–1KB40 128,— 0,6
25 5,5 11 11 11 ––3RT10 26–1KB40 152,— 0,6
3RT10 1. –1. B4 .
3RT10 2. –1KB40
Auswahl- und Bestelldaten
Mit Schraubanschlüssen für Schraub- und Schnappbefestigung auf Hutschiene 35 mm
Über-
spannungs-
begrenzer
Bemessungsbetriebsstrom Ie/AC-15/AC-14 Kontakte Bestell-Nr. Preis Ge-
wicht
etwa
bei
230 V 400 V 500 V 690 V Kennzahl
nach
DIN EN
50 011
Ausführung
AAAA SÖ kg
Baugröße S00
DC-Betätigung
Bemessungssteuerspeisespannung
U
s DC 24 V, Arbeitsbereich 17 bis 30 V
Leistungsaufnahme der Magnetspulen 2,3 W bei 24 V (kein Hilfsschalterblock aufsetzbar)
Diode, Varistor
oder RC-Glied
aufsteckbar
632140 E
31 E
22 E
4
3
2
1
2
3RH11 40–1HB40 49,40
3RH11 31–1HB40 49,40
3RH11 22–1HB40 49,40
0,25
Diode eingebaut 632140 E
31 E
22 E
4
3
2
1
2
3RH11 40–1JB40 57,—
3RH11 31–1JB40 57,—
3RH11 22–1JB40 57,—
0,25
Varistor eingebaut 632140 E
31 E
22 E
4
3
2
1
2
3RH11 40–1KB40 56,—
3RH11 31–1KB40 56,—
3RH11 22–1KB40 56,—
0,25
3RH11 . .–1. B40
Koppelschütze 3RH11 (Interface)
für Hilfsstromkreise
Siemens NS K 1997/98 Unverbindliche Preisempfehlungen 6/19
6
5
4
3
2
1
Hilfsschütze 3RH1. SIRIUS 3R
Zubehör
Aufschnappbare Hilfsschalterblöcke für Hilfsschütze, Schraubanschl
Für Hilfs-
schütze Bemessungsbetriebsstrom
Ie/AC-15/AC-14 Kontakte Bestell-Nr. Preis Ge-
wicht
etwa
Packung
bei
230 V 400 V 500 V 690 V Kenn-
zahl Ausführung Stück
Typ AA A A kg
2- und 4polige Hilfsschalterbl öc ke zum Bau von Hilfsschütz en mit 6 und 8 Kontakten nach DIN EN 50 005
3RH1. 6321 20
11
02
11 U
2
1
1
2
1
1
3RH19 11–1FA20 9,80
3RH19 11–1FA11 9,80
3RH19 11–1FA02 9,80
3RH19 11–1FB11 20,20
0,045 1
3RH1. 6321 40
31
22
22 U
4
3
2
1
2
2
2
3RH19 11–1FA40 16,90
3RH19 11–1FA31 16,90
3RH19 11–1FA22 16,90
3RH19 11–1FC22 27,30
0,045 1
1- und 2polige Hilfssc hal terbl öc ke, Leit ungs einf ührung von einer S eit e, nac h DIN EN 50 005
Leitungsei nführung von oben
3RH1. 6321
1
1
3RH19 11–1AA10 8,10
3RH19 11–1AA01 8,10 0,015 1
1
21
3RH19 11–1LA11 8,10
3RH19 11–1LA20 8,10 0,045
Leitungsei nführung v on unten
3RH1. 6321
1
1
3RH19 11–1BA10 8,10
3RH19 11–1BA01 8,10 0,015 1
1
21
3RH19 11–1MA10 8,10
3RH19 11–1MA01 8,10 0,045
Überspannungsbegrenzer ohne LED
Für Hilfs-
schütze
Typ
Zum Aufstecken auf
Schütze ohne und
mit Hilfsschalterblock
Bemessungssteuer-
speisespannung
U
s
(Weitere Spannungen
auf Anfrage)
Bestell-Nr.1) Preis
für
1 Stück
Gewicht
für
1 Stück
etwa
kg
Preis
je Packung
mit 10 Stück
1)
3RH1. Varistor AC 24 bis 48 V; DC 24 bis 70 V
AC 48 bis 127 V; DC 70 bis 150 V
AC 127 bis 240 V; DC 150 bis 250 V
AC 240 bis 400 V
3RT19 16–1BB00 10,70
3RT19 16–1BC00 10,70
3RT19 16–1BD00 10,70
3RT19 16–1BE00 10,70
0,01 87,—
87,—
87,—
87,—
3RH1. RC-Glied AC 24 bis 48 V; DC 24 bis 70 V
AC 48 bis 127 V; DC 70 bis 150 V
AC 127 bis 240 V; DC 150 bis 250 V
3RT19 16–1CB00 10,70
3RT19 16–1CC00 10,70
3RT19 16–1CD00 10,70
0,01 87,—
87,—
87,—
3RH1. Entstördiode DC 12 bis 250 V 3RT19 16–1DG00 10,70 0,01 87,—
3RH1. Diodenkombination
(Diode und Z-Diode)
für DC-Betätigung,
kurze Ausschaltzeit
DC 12 bis 250 V 3RT19 16–1EH00 11,80 0,01 98,—
Überspannungsbegrenzer mit LED
Für Hilfs-
schütze
Typ
Zum Aufstecken auf
Schütze ohne und
mit Hilfsschalterblock
Bemessungssteuer-
speisespannung
U
s
(weitere Spannun-
gen auf Anfrage)
Leistungsaufnahme
der LED bei
U
s
mW
Bestell-Nr.1) Preis
für
1 Stück
Gewicht
für
1 Stück
etwa
kg
Preis
je Packung
mit 10 Stück
1)
3RH1. Varistor AC 24 bis 48 V;
DC 12 bis 24 V 10 bis 120 3RT19 16–1JJ00 14,20 0,01 122,—
AC 48 bis 127 V;
DC 24 bis 70 V 20 bis 470 3RT19 16–1JK00 14,20 122,—
AC 127 bis 240 V;
DC 70 bis 150 V 50 bis 700 3RT19 16–1JL00 14,20 122,—
DC 150 bis 250 V 160 bis 950 3RT19 16–1JP00 14,20 122,—
3RH1. Entstördiode DC 24 bis 70 V 20 bis 470 3RT19 16–1LM00 14,20 0,01 122,—
DC 70 bis 150 V 50 bis 700 3RT19 16–1LP00 14,20 122,—
DC 150 bis 250 V 160 bis 950 3RT19 16–1LP00 14,20 122,—
3RH19 11–1F . . .
3RH19 11–1AA . .
3RH19 11–1BA . .
3RT19 16–1L . 00
1) Für Packungen mit 10 Stück ist die Bestell-Nr.
mit ,,–Z“ und Kurzangabe ,,X90“ zu ergänzen.
6/6 Unverbindliche Preisempfehlungen Siemens NS K 1997/98
SIRIUS 3R Hilfsschütze 3RH1.
mit aufsetzbaren Hilfsschalterblöcken
Technische D aten
Allgemeine Daten
Mechanische Lebensdauer
Grundgerät
Grundgerät mit aufgesetztem Hilfsschalterblock 30 Mio. Schaltspiele
10 Mio. Schaltspiele
Bemessungsisolationsspannung
U
i
(Versc hm ut zu ng sg ra d 3) V 690
Sichere Trennung
zwischen Spule und Hauptkontakten
(nach DIN VDE 0106 Teil 101 und A1 [Entwurf 2/89]) V 400
Zulässige Umgebungstemperatur für den Betrieb
bei der Lagerung °C
°C –25 bis +60
–55 bis +80
Schutzart nach IEC 947-1 und DIN 40 050 IP 20, Antriebssystem IP 40
Schockfestigkeit
Rechteckstoß bei AC-Betätigung
bei DC-Betätigung
g
/ms 10/5 und 5/10
10/5 und 5/10
Sinusstoß bei AC-Betätigung
bei DC-Betätigung
g
/ms 15/5 und 8/10
15/5 und 8/10
Anschlußquerschnitte
Schraubanschluß
(1 oder 2 Leiter
anschließbar) eindrähtig mm2
mm22 x (0,5 bis 1,5); 2 x (0,75 bis 2,5) gemäß IEC 947;
max. 2 x (0,75 bis 4)
feindrähtig mit
Aderendhülse mm22 x (0,5 bis 1,5); 2 x (0,75 bis 2,5)
AWG-Leitungen, ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (18 bis 14)
Anschlußschrauben M3
Anzugsdrehmoment Nm 0,8 bis 1,2
Cage-Clamp-Anschluß
(1 oder 2 Leiter
anschließbar) Hilfsleiter und Spulenanschlüsse
eindrähtig mm22 x (0,5 bis 2,5)
feindrähtig mit
Adernendhülse mm22 x (0,5 bis 1,5)
feindrähtig ohne
Adernendhülse mm22 x (0,5 bis 2,5)
AWG-Leitungen, ein- oder mehrdrähtig AWG 2 x (18 bis 14)
Bei Leiterquerschnitten 1 mm2 ist ein ,,Isolations-Stopp“ zu verwenden,
siehe Zubehör Seite 6/8.
Kurzschlußschutz
(schweißfreie Absicherung bei Ik 1 kA)
Sicherungseinsätze
NH
DIAZED
NEOZED
Betriebsklasse
Typ 3NA
Typ 5SB
Typ 5SE
gL/gG A 10
Leitungsschutzschalter
mit C-Charakteristik (Kurzschlußstrom Ik < 400 A) A 6
6
5
4
3
2
1
Siemens NS K 1997/98 6/9
Ie/DC-13
bei Bemessungsbetriebsspannung
U
e
Technische D aten
Ansteuerung
Arbeitsbereich der Magnetspulen AC bei 50 Hz: 0,8 bis 1,1 x
U
s
bei 60 Hz: 0,85 bis 1,1 x
U
s
DC bei +50 °C: 0,8 bis 1,1
U
s
bei +60 °C: 0,85 bis 1,1
U
s
Leistungsaufnahme der Magnetspulen
(bei kalter Spule und 1,0 x
U
s) 50 Hz 60 Hz
AC-Betätigung Einschaltleistung
cos ϕ
Halteleistung
cos ϕ
VA
VA
27
0,8
4,6
0,27
24
0,75
3,5
0,27
DC-Betätigung Einschaltleistung = Halteleistung W 3,2
Zulässiger Reststrom der Elektronik
(bei 0-Signal) AC-Betätigung
DC-Betätigung
mA
mA
< 3 mA ×
230 V
U
s
< 10 mA ×
24 V
U
s
Schaltzeiten1)
(Gesamtausschaltzeit = Ausverzug
und Lichtbogendauer) Werte gelten bei kalter und betriebs-
warmer Spule für Arbeitsbereich
0,8 bis 1,1 x
U
s1,0 x
U
s
AC-Betätigung
Einschalten Einverzug S
Ausverzug Ö ms
ms 8 bis 35
6 bis 20 10 bis 25
7 bis 20
Ausschalten Ausverzug S
Einverzug Ö ms
ms 4 bis 18
5 bis 30 5 bis 18
7 bis 20
Lichtbogendauer ms 10 bis 15
DC-Betätigung Arbeitsbereich
0,85 bis 1,1 x
U
s1,0 x
U
s
Einschalten Einverzug S
Ausverzug Ö ms
ms 25 bis 100
20 bis 90 30 bis 50
25 bis 45
Ausschalten Ausverzug S
Einverzug Ö ms
ms 7 bis 10
13 bis 16 7 bis 9
13 bis 15
Lichtbogendauer 10 bis 15
Lastseite
Bemessungsbetriebsströme
Ie/AC-12 A 10
Ie/AC-15/AC-14
bei Bemessungsbetriebsspannung
U
ebis 230 V
400 V
500 V
690 V
A
A
A
A
6
3
2
1
Strombahnen in Reihe
123
24 V
60 V
110 V
220 V
440 V
600 V
A
A
A
A
A
A
4
2
1,1
0,5
0,20
0,15
10
10
4
2
1,3
0,65
10
10
10
3,6
2,5
1,8
24 V
60 V
110 V
220 V
440 V
600 V
A
A
A
A
A
A
2
1
0,5
0,25
0,1
0,075
10
3,5
1,3
0,9
0,2
0,1
10
4,7
3
1,2
0,5
0,26
Schalthäufigkeit
z
in Schaltspielen/Stunde
bei Bemessungsbetrieb
für Gebrauchskategorie AC-12/DC-12
AC-15/AC-14
DC-13
1/h
1/h
1/h
1000
1000
1000
Abhängigkeit der Schalthäufigkeit
z’
von Bemessungsbetriebsstrom und
Bemessungsbetriebsspannung
z
=
z
I
e
I
U
e
U
1,5 1/h
Leerschalthäufigkeit 1/h 10 000
Ie/DC-12
bei Bemessungsbetriebsspannung
U
e
Hilfsschütze 3RH1. SIRIUS 3R
mit aufsetzbaren Hilfsschalterblöcken
1) Die Zeiten des Ausverzugs der Schließer und des
Einverzugs der Öffner vergrößern sich, wenn die
Schützspulen gegen Spannungsspitzen bedämpft
werden (Entstördiode 6- bis 10fach; Diodenkombi-
nation 2- bis 6fach; Varistor +2 bis 5 ms).
6/10 Siemens NS K 1997/98
SIRIUS 3R Hilfsschütze 3RH1.
Technische D aten
Zulässige Gebrauchslage
Die Schütze sind für den Betrieb auf
vertikaler Befestigungsebene ausgelegt.
Zwangsführung der Kontakte
Typ Die Hilfsschütze erfüllen die Bedingungen für Zwangsführung, wie sie die Sicherheitsregeln für Steuerungen an kraftbetriebenen Pressen der
Metallverarbeitung fordern (ZH 1/457) bzw. entsprechend den Unfallverhütungsrichtlinien der Schweizer Unfallversicherungsanstalt (SUVA).
Eine Zwangsführung ist dann gegeben, wenn sichergestellt ist, daß Öffner und Schließer nicht gleichzeitig geschlossen sein können.
3RH11 Grundgerät Grundgerät mit Aufsatzblock 3RH19 11
Untere Ebene Obere Ebene Unterschiedliche Ebenen
ZH1/457, SUVA ZH1/457, SUVA ZH1/457, SUVA ZH1/457, SUVA
Kontaktzuverlässigkeit
3RH1. Kontaktzuverlässigkeit bei 17 V, 1 mA nach DIN 19 240 Kontaktfehlerhäufigkeit < 10–8, d. h. < 1 Fehler auf 100 Mio. Schaltspiele
Schaltstücklebensdauer bei Gebrauchskategorien AC-15/AC-14 und DC-13
Die Schalts tückl ebens dauer ist im wesent -
lichen vom Aus sc hal tstrom abhängig.
Voraussetzung sind wil lkürl ich, d. h. nicht
synchron zur Phas enlage des Netz es
schaltende Befehlsgeber.
Beim Schalten anderer Magnetkreise als
Schütz ant riebe oder Magnetv ent il e, z. B.
Magnetbremsen, sind Beschaltungsmaß-
nahmen der Lastkreise erforderl ich. Als
Beschalt ungs maß nahmen komm en
RC-Glieder und Freilaufdi oden in Frage.
Die Kennlinien gelt en für
Hilfsschütze 3RH11
Verklink te Hilfsschütze 3RH14
Hilfssc halterblöc k e 3RH19 11.
0,1 10
5321
0,01 0,03 0,05 0,5 7
30
10
5
4
3
2
0,01
0,05
0,1
0,5
1
I
II
ee
a
0,3
220 V 110 V 24 V
(A)
v
230 V
DC-13
220 V DC-13
110 V DC-13
24V
AC-15
AC-15
-
DC-13
-
I
e
DC-13
-
I
e
DC-13
-
NSK-7533a
6
Grundgerät
Grundgerät
mit Aufsatzblock
6
Millionen Schaltspiele (10 )
Im Diagramm bedeuten:
Ia = Ausschaltstrom
Ie = Bemessungsbetriebsstrom
NS2-5506b
22,5°22,5°360°
AC- und DC-Betätigung
6
5
4
3
2
1
Siemens NS K 1997/98 6/11
Elektronisch verzögerter Hilfsschalterblock SIRIUS 3R
zum Aufsetzen auf Hilfsschütze
Technische D aten nach IEC 1812-1/DIN VDE 0435 Teil 2021
Typ 3RT19 16–2E...
3RT19 16–2F...
3RT19 16–2G...
3RT19 26–2E...
3RT19 16–2F...
3RT19 16–2G...
Einstellgenauigkeit bezogen auf Skalenendwert ≤ ± 15 %
Wiederholgenauigkeit ≤ ± 1 %
Steuerzeiten
Funktion ,,Ansprechverzögert“ und ,,Stern-Dreieck“:
Wiederbereitschaftszeit: während des Zeitablaufes
Wiederbereitschaftszeit: nach Zeitablauf ms
ms 150
50
Funktion ,,Rückfallverzögert“ ohne Hilfsspannung.
Mindesteinschaltdauer ms 200
Schutzart nach DIN EN 60 529 IP 40
Klemmen IP 20
Zulässige Umgebungstemperatur
im Betrieb
bei Lagerung °C
°C –25 bis +60
–40 bis +85
Bemessungsisolationsspannung AC V 250
1) Bei 3RT19 16–2F und 3RT19 26–2F
(rückfallverzögert): AC/DC 50/60 Hz
Bemessungssteuerspeisespannung
U
sAC/DC 50/60 Hz, 24 V
AC 50/60 Hz1), 100 bis 127 V
AC 50/60 Hz1), 200 bis 240 V
Arbeitsbereich 0,85 bis 1,1 x
U
s
Konventioneller thermischer Strom Ith A
= Bemessungsbetriebsstrom Ie/AC-12 6
Bemessungsbetriebsstrom
Ie/AC-15: bis
U
e = 230 V A 3
Ie/DC-13 A
A
A
0,1 bei
U
e = 230 V,
0,2 bei
U
e = 110 V,
1 bei
U
e = 24 V
Mechanische Lebensdauer Schaltspiele 10 Mio.
Elektrische Lebensdauer
(bei Ie/AC-15) Schaltspiele ca. 100 000
Schalthäufigkeit
(bei Ie/AC-15) 1/h 2500
Kontaktzuverlässigkeit
(bei
U
e = 17 V DC, Ie = 50 mA): Kontaktfehlerhäufigkeit < 10–6
(< 1 Fehlschaltung auf 1 Mio.
Schaltungen)
Kurzschlußschutz
Schweißfreie Absicherung:
DIAZED gG/gL A 4 bzw. 6 flink
Schraubanschluß
eindrähtig
feindrähtig mit
Aderendhülse
AWG-Leitungen,
ein- oder mehrdrähtig
Anschlußschrauben
mm2
mm2
mm2
AWG
2 x (0,5 – 1,5)
2 x (0,75 – 4)
2 x (0,5 – 2,5)
2 x (18 – 14)
M3
Elektronischer Zeitrelaisblock
zum Anbau an Schütze
Technische D aten nach IEC 1812-1/DIN VDE 0435 Teil 2021
Typ 3RT19 16–2C...
3RT19 16–2D...
3RT19 26–2C...
3RT19 16–2D...
Einstellgenauigkeit bezogen auf Skalenendwert ≤ ± 15 %
Wiederholgenauigkeit ≤ ± 1 %
Steuerzeiten
Wiederbereitschaftszeit ms 50
Mindesteinschaltdauer
bei rückfallverzögerter Ausführung ms 35
Schutzart nach DIN EN 60 529 IP 40
Klemmen IP 20
Bemessungsisolationsspannung AC V 250
Zulässige Umgebungstemperatur
im Betrieb
bei Lagerung °C
°C –25 bis +60
–40 bis +85
Arbeitsbereich der Erregung 0,8 bis 1,1 x
U
s
Bemessungsfrequenz Bereich 0,95 bis 1,05
Schockfestigkeit
Halbsinus nach IEC 68 g/ms 15/11
Bemessungsleistung
(Leistungsaufnahme) DC
bei AC 230 V, 50 Hz AC W
VA < 1
< 1
Bemessungsbetriebsstrom Ie
(Halbleiterausgang)
3RT19 16
3RT19 26 A
A 0,3
0,5
Reststrom mA 5
Spannungsabfall
im durchgeschalteten Zustand V 3,5
Kurzzeitbelastbarkeit für 10 ms
3RT19 16
3RT19 26 A
A 5
10
Mechanische Lebensdauer Schaltspiele 100 Mio.
Schalthäufigkeit
bei Belastung mit Ie, AC 230 V
bei Belastung mit Schütz 3RT10 1.,
AC 230 V
1/h
1/h 2500
2500
Überspannungsschutz Varistor im Zeitrelais
integriert
Schraubanschluß
eindrähtig
feindrähtig mit
Aderendhülse
AWG-Leitungen,
ein- oder mehrdrähtig
Anschlußschrauben
mm2
mm2
mm2
AWG
2 x (0,5 – 1,5)
2 x (0,75 – 4)
2 x (0,5 – 2,5)
2 x (18 – 14)
M3
6/12 Siemens NS K 1997/98
SIRIUS 3R Koppelschütze 3R T10, 3RH11
(Interface)
Technische D aten
Die technischen Daten entsprechen, soweit sie nicht untenstehend aufgeführt sind, denen der Hilfsschütze 3RH11 ab Seite 6/9
und der Schütze 3RT10 zum Schalten von Motoren in Teil 3.
Die Koppelschütze 3RH11 und 3RT10 1. sind nicht durch Hilfsschalterblöcke erweiterbar.
Auf das Koppelschütz 3RT10 2 . können zwei 1polige Hilfsschalterblöcke aufgesetzt werden (siehe Teil 3).
Schütz Typ 3RT10 1.–1HB4 .
3RH11 . . –1HB40 3RT10 1.–1JB4 .
3RH11 . . –1JB40 3RT10 1.–1KB4 .
3RH11 . . –1KB40 3RT10 2.–1KB40
Baugröße S00 S00 S00 S0
Mechanische Lebensdauer Schaltspiele 30 Mio. 10 Mio.
Arbeitsbereich der Magnetspulen 0,7 bis 1,25 x
U
s q 17 bis 30 V
Leistungsaufnahme der Magnetspule
(bei kalter Spule)
Einschaltleistung = Halteleistung
bei
U
s 17 V
24 V
30 V
1,2 W
2,3 W
3,6 W
2,1 W
4,2 W
6,6 W
Zulässiger Reststrom
der Elektronik (bei 0-Signal) < 10 mA ×
24 V
U
s
< 6 mA ×
24 V
U
s
Überspannungsbeschaltung der Magnetspule ohne Überspannungs-
bedämpfung mit Diode mit Varistor mit Varistor
Schaltzeiten der Koppelschütze
Einschalten bei 17 V Einverzug
Ausverzug S
Ö40 bis 120 ms
30 bis 70 ms 93 bis 270 ms
83 bis 250 ms
bei 24 V Einverzug
Ausverzug S
Ö30 bis 60 ms
20 bis 40 ms 64 bis 87 ms
55 bis 78 ms
bei 30 V Einverzug
Ausverzug S
Ö20 bis 50 ms
15 bis 30 ms 53 bis 64 ms
45 bis 56 ms
Ausschalten bei 17 bis 30 V Ausverzug
Einverzug S
Ö 7 bis 17 ms
22 bis 30 ms 40 bis 60 ms
60 bis 70 ms 7 bis 17 ms
22 bis 30 ms 18 bis 19 ms
24 bis 25 ms
Sichere Trennung
nach DIN VDE 0106 Teil 101 A1 (Entwurf 02/89)
zwischen Spule und Kontakten 400 V
U U
DC-Betätigung
IEC 947 und DIN EN 60 947 (VDE 0660)
Die Koppels chütz e 3 R T10 zum S chalt e n
von Motoren und 3RH11 für Hilfsstrom-
kreise sind auf die speziellen Erfordernisse
für die Zusammenarbeit mit elektronischen
Steuerungen abgestimmt.
Koppelschüt ze haben eine geringe Lei-
stungsauf nahme, einen erweiterten A rbeits-
bereich der Magnetspule (0,7 bis 1,25 x
U
s),
sowie eine integrierte Überspannungs be-
dämpfung gegen A bschaltübers pannungen
(Ausnahmen: 3RT10 1.–1HB4. und
3RH11..–1HB40).
Auf Koppelschütze der Baugröße S00,
3RT10 1. und 3RH11 können keine Hilfs-
schalterblöcke aufgesetzt werden, auf die
der Baugröße S0 sind zwei 1polige Hil fs-
schalterblöcke aufsetzbar.
Beschreibung
6
5
4
3
2
1
Siemens NS K 1997/98 6/21
SIRIUS 3R Hilfsschütze 3RH11
Beschreibung
AC- und DC-Betätig un g
IEC 947, DIN EN 60 947 (VDE 0660)
Ausführung
Di e Hilfsschütze 3RH11 s i n d kl i m afest. S i e
sind berü hrun gssic he r nach D IN VDE 0106
Teil 100.
Die Hilfsschütze 3RH11 haben Schraub-
oder Cage-Clamp-Ansc hlüss e. Im Grund-
gerät stehen 4 Kontakte zur Verfügung.
Kontaktzuverlässigkeit
Hohe Kontakts icherhei t bei kleinen Span-
nungen und Strömen, geeignet für Elek t ro-
nikkreis e mi t Ström en 1 mA bei einer
Spannung von 17 V.
Hilfsschalterblöcke
Die Hilfsschütze 3RH11 können durch auf-
setzbare Hilfsschalterblöc ke um bis zu
4 Kontakte erweitert werden.
Auf die Frontsei te der Sc hüt ze kann der
Hilfss chalterblock lei cht aufges c hnappt
werden. Zum Demontieren hat der Hilfs -
schalterblock einen in der Mitte angeordne-
ten Entriegelungshebel.
Di e Hilfsschütz e mit 4 Ko ntakt en nach
DIN EN 50 011, mit der Kennzahl 40E,
können mit Hilfsschalterblöcken 80E bis
44E zu Hilfsschützen mit 8 Kontakten nach
DIN EN 50 011 erweitert werden. Die Kenn-
zahlen 80E bis 44E auf den Hilfsschalter-
blöcken gelten für die kompletten Schütze
(siehe neb enstehendes Bild). D iese Hilfs-
schalterblöcke (3RH19 11–1GA ..) können
nicht mit Hilfsschützen, Kennzahl 31E und
22E, ko mbiniert werden ; sie sind cod iert.
Alle Hil fss chütze mit 4 Kontak ten nach
DIN EN 50 011, Kennzahl 40E bis 22E,
können mit Hilfsschalterblöc ken 40 bis 02
zu Hilfssc hüt zen mit 6 oder 8 Kontakten
nach DIN EN 50 005 erweitert werden. Die
Kennzahlen auf den Hilfsschalterblöcken
gelten nur für die aufgesetzten Hilfsschal-
terblöcke.
Überspannungsbegrenzung
Auf alle Hilfsschüt ze können von vorne
RC-Glieder, Varistoren, Dioden oder
Diodenkombinationen (Kombination von
Diode und Z-Diode f ür kurz e A bsc halt -
zeiten) zur Bedämpfung v on Abschaltüber-
spannungen der S pule aufgesteckt wer-
den. Die Aufs teckri c htung is t durch eine
Codierung vorgegeben.
Hinweis:
Die Zeiten des Aus verz ugs der Sc hli eßer
und des Einverz ugs der Öf fner vergrößern
sich, wenn die Schützs pulen gegen Span-
nungsspitzen bedämpf t werden (Entstör-
diode 6- bis 10fach; Diodenkombinationen
2- bis 6fach; Varistor +2 bis 5 ms).
NSK-7519a
Hilfsschütze, DIN EN 50 011, 4 Kontakte
Kennzahl: 40E Kennzahl: 31E, 22E
Hilfsschalterblöcke,
4
Kontakte
Hilfsschalterblöcke,
4 oder 2
Kontakte
Kennzahl: 80E, 71E,
62E, 53E, 44E
Kennzahl: 40, 31, 22,
20, 11, 02
Hilfsschütze,
DIN EN 50 011,
8
Kontakte
Kennzahl: 40, 31, 22,
20, 11, 02
Hilfsschütze,
DIN EN 50 005,
8 oder 6
Kontakte
Kennzahl: 80E, 71E,
62E, 53E, 44E
Hilfsschütze 3RH1. nach DIN EN 50 011
und DIN EN 50 005.
Verklinkte Hilfsschütze 3RH14
Beschreibung
AC- und DC-Betätig un g
IEC 947, DIN EN 60 947 (VDE 0660) Die Klemmenbezeichnungen entsprechen
DIN EN 50 011.
Die Schützspule und die Spule des Entrie-
gelungsmagneten sind beide für Dauerbe-
trieb ausgelegt .
Zur Bedämpfung von Abs chaltübers pan-
nungen können auf beide Spulen von
vorne RC-Glieder, Varistoren, Dioden oder
Diodenkombinationen aufgesteckt werden.
Das Hilfsschütz kann auch von Hand ein-
geschaltet und entri egelt werden.
6
5
4
3
2
1
Siemens NS K 1997/98 6/13
SIRIUS 3R Hilfsschütze 3RH1.
Geräteschaltpläne
Bei DC-Betätigung der Schütze ist an der Spulenanschlußklemme A1 der L+ anzuschließen (Polung beachten).
Hilfsschütze 3RH11 nach DIN EN 50 011
AC- und DC-Betätigung
13 23 33 43
44342414
A2( )
A1(+)
NS2-5552
4 S
Kennzahl: 40E
13 21 33 43
44342214
A2( )
A1(+)
NS2-5553
3 S + 1 Ö
31E
13 21 31 43
44322214
A2( )
A1(+)
NS2-5554
2 S + 2 Ö
22E
13 23 33 43
44342414
A2( )
A1(+)
NS2-5558
53 63 73 83
84746454
8 S
Kennzahl: 80E
13 23 33 43
44342414
A2( )
A1(+)
NS2-5559
53 61 73 83
84746254
7 S + 1 Ö
71E
13 23 33 43
44342414
A2( )
A1(+)
NS2-5560
53 61 71 83
84726254
6 S + 2 Ö
62E
13 23 33 43
44342414
A2( )
A1(+)
NS2-5561
53 61 71 81
82726254
5 S + 3 Ö
Kennzahl: 53E
13 23 33 43
44342414
A2( )
A1(+)
NS2-5562
51 61 71 81
82726252
4 S + 4 Ö
44E
Hilfsschütze 3RH11 40 mit Hilfsschalterblock 3RH19 11–1GA .. nach DIN EN 50 011
NSK-660
9
Diode
NSK-661
2
Dioden-
kombination
NSK-661
0
U
Varistor
NSK-6611
RC-Glied
NSK-6905
Diode mit LED
NSK-6907
U
Varistor mit LED
57 65
6658
NSK-6914
1 S + 1 Ö
11U
mit Überschneidung
57 67 75
766858
85
86
NSK-6915
2 S + 2 Ö
22U
mit Überschneidung
53 61 71
726254
83
84
NSK-6912
2 S + 2 Ö
22
51 61
6252
NSK-6913
2 Ö
02
53 61 73
746254
83
84
NSK-6910
3 S + 1 Ö
31
53 61
6254
NSK-6911
1 S + 1 Ö
11
53 63 73
746454
83
84
NSK-6908
4 S
Kennzahl: 40
53 63
6454
NSK-6909
2 S
Kennzahl: 20
Hilfsschalterblöcke 3RH19 11–1F ... nach DIN EN 50 005
zum Aufsetzen auf Hilfsschütze 3RH1.
53 63
6454
NSK-6909
2 S
53 61
6254
NSK-6911
1 S + 1 Ö
6153 54 62
NSK-7781
Verdrahtung
Beispiel 1 S + 1 Ö
51
52
NSK-7457
1 Ö
53
54
NSK-7456
1 S
Hilfsschalterblöcke 3RH19 11–1LA .. und 3RH19 11–1MA ..,
zum Aufsetzen auf Hilfsschütze 3RH1.,
Leitungseinführung von einer Seite nach DIN EN 50 005
Hilfsschalterblöcke 3RH19 11–1AA .. und 3RH19 11–1BA ..
zum Aufsetzen auf Hilfsschütze 3RH1.,
Leitungseinführung von einer Seite nach DIN EN 50 005
Überspannungsbegrenzer (Aufsteckrichtung codiert)
Siemens NS K 1997/98 6/15
6
5
4
3
2
1
Hilfsschütze 3RH1. SIRIUS 3R
Geräteschaltpläne
NSK-7753
A1
27
A2
28
35
36
1 S + 1 Ö
ansprechverzögert
NSK-7754
A1
27
A2
28
35
36
1 S + 1 Ö
rückfallverzögert
Elektronisch verzögerter Hilfsschalterblock 3RT19 16–2E .../2F .../2G ...
für Hilfsschütze der Baugröße S00
Bei DC-Betätigung der Schütze ist an
den Spulenanschlußklemmen A1 und
E1 L+ anzuschließen.
Verklinkte Hilfsschütze 3RH14, AC- und DC-Betätigung nach DIN EN 50 011
13 233343
44342414
NS2-5421
A1+
(
)
A2(-)
E1(+)
E2(-)
Kennzahl: 4 S
40E
13 213343
44342214
NS2-5420
A1+
(
)
A2(-)
E1(+)
E2(-)
3 S + 1 Ö
31E
13 213143
44322214
NS2-5422
A1+
(
)
A2(-)
E1(+)
E2(-)
2 S + 2 Ö
22E
Stromlaufpläne
Elektronischer Zeitrelaisblock für Hilfsschütze 3RH1. (siehe auch Projektierung shinw eis auf Seite 3/52).
N/L
NSK-7458
L1/L+
A2
A1
Schütz
Zeitrelais-
block
3RT19 16–2C...
ansprechverzögert
N/L
NSK-7520
L1/L+
A2
A1
B1
Zeitrelais-
Schütz
block
3RT19 16–2D...
rückfallverzögert
(mit Hilfsspannung)
6/16 Siemens NS K 1997/98
SIRIUS 3R Hilfsschütze 3RH1.
Lage der Anschlußstellen
53 62
NSK-7739
54 61
1 S + 1 Ö
53 62
NSK-7737
54 61
1 S + 1 Ö
53 54
NSK-7734
1 S
51 52
NSK-7735
1 Ö
51 52
NSK-7733
1 Ö
53 54
NSK-7732
1 S
53 64
NSK-7736
54 63
2 S
53 64
NSK-7738
54 63
2 S
Frontseitig aufschnappbare Hilfsschalterblöcke 3RH19 11–1MA20, 2polig
Leitungseinführung von unten Frontseitig aufschnappbare Hilfsschalterblöcke 3RH19 11–1MA11, 2polig
Leitungseinführung von unten
Frontseitig aufschnappbare Hilfsschalterblöcke 3RH19 11–1LA11, 2polig
Leitungseinführung von oben
Frontseitig aufschnappbare Hilfsschalterblöcke 3RH19 11–1LA20, 2polig
Leitungseinführung von oben
Frontseitig aufschnappbare Hilfsschalterblöcke 3RH19 11–1AA.., 1polig
Leitungseinführung von oben Frontseitig aufschnappbare Hilfsschalterblöcke 3RH19 11–1BA.., 1polig
Leitungseinführung von unten
Hilfsschütze 3RH11 40 mit aufgesetzten Hilfsschalterblöcken nach DIN EN 50 011
NSK-6559
13 23 33 43 A1
14 24 34 44 A2
51 61 71 81
52 62 72 82
4 S + 4 Ö
44E
NSK-6558
13 23 33 43 A1
14 24 34 44 A2
53 61 71 83
54 62 72 84
6 S + 2 Ö
62E
13 23 33 43 A1
14 24 34 44 A2
53 61 73 83
54 62 74 84
NSK-7030
7 S + 1 Ö
71E
13 23 33 43 A1
14 24 34 44 A2
53 63 73 83
54 64 74 84
NSK-7029
8 S
Kennzahl: 80E
NSK-6562
13 23 33 43 A1
14 24 34 44 A2
53 61 71 81
54 62 72 82
5 S + 3 Ö
Kennzahl: 53E
Hilfsschütze 3RH11
NSK-6557
13 21 31 43 A1
14 22 32 44 A2
2 S + 2 Ö
22E
13 21 33 43 A1
14 22 34 44 A2
NSK-7028
3 S + 1 Ö
31E
13 23 33 43 A1
14 24 34 44 A2
NSK-7027
4 S
Kennzahl: 40E
Siemens NS K 1997/98 6/17
6
5
4
3
2
1
Hilfsschütze 3RH1. SIRIUS 3R
13 23 33 43 E1+
14 24 34 44 E2-
NSK-7031b
A1+
A2-
4S
Kennzahl: 40E
13 21 33 43 E1+
14 22 34 44 E2-
NSK-6561b
A1+
A2-
3 S + 1 Ö
31E
13 21 31 43 E1+
14 22 32 44 E2-
NSK-8145a
A1+
A2-
2 S + 2 Ö
22E
Verklinkte Hilfsschütze 3RH14
35
36
NSK-7651
27
28
1 S + 1 Ö
ansprechverzögert
35
36
NSK-7651
27
28
1 S + 1 Ö
rückfallverzögert
Lage der Anschlußstellen
Elektronisch verzögerte Hilfsschalterblöcke 3RT19 16–2E..., –2F...
6/18 Siemens NS K 1997/98
Koppelschütze 3R T10, 3RH11 SIRIUS 3R
(Interface)
13
14
23
24
33
34
43
44
A1(+)
A2 (-)
NSK-6622
4 S
40E
13
14
21
22
31
32
43
44
A1(+)
A2 (-)
NSK-6624
2 S + 2 Ö
22E
1
2
3
4
5
6
13
14
A1(+)
A2 (-)
NSK-6625
1 S
10E
1
2
3
4
5
6
21
22
A1(+)
A2 (-)
NSK-6626
1 Ö
01E
13
14
23
24
33
34
43
44
A1(+)
A2 (-)
NSK-6627
4 S
40E
13
14
21
22
33
34
43
44
A1(+)
A2 (-)
NSK-6608
3 S + 1 Ö
31E
13
14
21
22
31
32
43
44
A1(+)
A2 (-)
NSK-6628
2 S + 2 Ö
22E
1
2
3
4
5
6
13
14
A1(+)
A2 (-)
NSK-6629
1 S
10E
1
2
3
4
5
6
21
22
A1(+)
A2 (-)
NSK-6630
1 Ö
01E
13
14
23
24
33
34
43
44
A1(+)
A2 (-)
NSK-6631
U
4 S
40E
13
14
21
22
33
34
43
44
A1(+)
A2 (-)
NSK-6632
U
3 S + 1 Ö
31E
13
14
21
22
31
32
43
44
A1(+)
A2 (-)
NSK-6633
U
2 S + 2 Ö
22E
1
2
3
4
5
6
13
14
A1(+)
A2 (-)
NSK-6634
U
1 S
10E
1
2
3
4
5
6
21
22
A1(+)
A2 (-)
NSK-6635
U
1 Ö
01E
Koppelschütze 3RH11,
Überspannungsbegrenzer aufsteckbar
Koppelschütze 3RT10 1.,
Diode eingebaut
Koppelschütze 3RH11,
Diode eingebaut
Koppelschütze 3RH11,
Varistor eingebaut Koppelschütze 3RT10 1.,
Varistor eingebaut
NSK-660
9
Diode
NSK-661
U
Varistor
NSK-6611
RC-Glied
NSK-661
2
Diodenkombination
NSK-6905
Diode
mit LED
NSK-6907
U
Varistor
mit LED
Überspannungsbegrenzer für Baugröße S00
(Aufsteckrichtung codiert)
135
6
4
2
A2(-)
A1(+)
U
NSk-8058
Koppelschütze 3RT10 2.,
Varistor angebaut
Lage der Anschluß stel len für 3RH11 siehe Seite 6/ 17. Lage der Anschluß stel len für 3 R T10 1. siehe Teil 3.
Koppelschütze 3RT10 1.,
Überspannungsbegrenzer aufsteckbar
Geräteschaltpläne
DC-Betätigung an die Spulenanschlußklemme A1 ist der L+ anzuschließen.
Koppelschütze für Hilfsstromkreise, Baugröße S00,
mit Klemmenbezeichnung nach DIN EN 50 011
(kein Hilfsschalterblock aufsetzbar)
Koppelschütze zum Schalten von Motoren, Baugröße S00,
mit Klemmenbezeichnung nach DIN EN 50 012
(kein Hilfsschalterblock aufsetzbar)
Koppelschütze zum Schalten von Motoren, Baugröße S0
(zwei 1polige Hilfsschalterblöcke aufsetzbar)
13
14
21
22
33
34
43
44
A1(+)
A2 (-)
NSK-6623
3 S + 1 Ö
31E
6/22 Siemens NS K 1997/98