Technische Änderungen vorbehalten 1
Elektronische Lastrelais
Motorstarter
E-line Gehäuse
Nenn-Betriebsspannung
Nenn-Betriebsstrom
Steuerspannung
Bestellschlüssel
Elektr onische Motor-Steuergeräte
Elektr onische Motorstarter
Typen RSE 23 .. - B, RSE 4. .. - B, RSE 60 .. - B
RSE 40 03 - B
Sanftanlauf und -auslauf von
Drehstrom-Asynchronmotoren
Nenn-Betriebsspannung: Bis zu 600 VAC, 50/60 Hz
Nenn-Betriebsstrom: 3 A oder 12 A AC 53 b
Potentialfreier Steuereingang
LED-Anzeigen für Versorgung und Schaltzustand
Eingebauter Überspannungsschutz
Integriertes Überbrückungsrelais für den Halbleiter-
ausgang
Produktbeschreibung
Kompakter und einfach zu
handhabender Elektronischer
Motorstarter. Mit diesem Gerät
können Drehstrommotoren
bis 12 A Nennstrom sanft
gestartet und/oder sanft her-
Typenwahl
untergefahren werden. Die
Start- und Auslaufzeit sowie
das Startmoment können
durch eingebaute Potentio-
meter eingestellt werden.
Typ Nenn-Betriebsspannung Nenn-Betriebsstrom Steuerspannung
UeIeUc*)
RSE: E-line, 22: 127/220 VACeff, 50/60 Hz 03: 3 A -B: 24 bis 110 VAC/DC
Motorstarter 40: 230/400 VACeff, 50/60 Hz 12: 12 A & 110 bis 480 VAC
48: 277/480 VACeff, 50/60 Hz
60: 346/600 VACeff, 50/60 Hz
*) Die Steuerspannung darf nie die Nenn-Betriebsspannung übersteigen.
Technische Daten Steuereingang
Eingangsanschlüsse Uc
A1-A2: 110 - 480 VAC ±15%,
5 mA
A1-A3: 24 - 110 VAC/DC ±15%,
12 mA
Nennisolationsspannung 630 Veff
Überspan.kat. III (IEC 664)
Spannungsfestigkeit
AC Bemessungsspannung 2 kVAC (RMS)
Bemessungsstossspannung 4 kV (1,2/50 µs)
Technische Daten Ausgang
Anwendungsklasse AC-53b Betrieb mit interner
Überbrückung des Halbleiters
Überlaststrom-Profil x/Tx: 6/13 (IEC 947-4-2)
Min. Laststrom
RSE ..03-B 100 mAACeff
RSE ..12-B 200 mAACeff
2Technische Änderungen vorbehalten
Typen RSE 22 .. - B, RSE 4. .. - B, RSE 60 .. - B
Spannungsversorgung Überspan.kat. III (IEC 664)
Nenn-Betriebsspannung (Ue)
an den Anschlüssen L1-L2-L3 (IEC 38)
22 127/220 VACeff ±15%
50/60 Hz -5/+5 Hz
40 230/400 VACeff ±15%
50/60 Hz -5/+5 Hz
48 277/480 VACeff ±15%
50/60 Hz -5/+5 Hz
60 346/600 VACeff ±15%
50/60 Hz -5/+5 Hz
Spannungsunterbrechung 40 ms
AC Bemessungsspannung Keine
Bemessungsstossspannung 4 kV (1.2/50 µs)
Nenn-Leistungsaufnahme 2 VA
versorgt von L1-L2
Genauigkeit
Anlaufzeit 5,5 - 7,5 s bei max.
0,5 s bei min.
Auslaufzeit 6 - 10 s bei max.
0,5 s bei min.
Startmoment 70 - 100% bei max.
5% bei min.
EMV
Elektromagnet.-Verträglichkeit
Immunität entsprechend EN 50 082-2
Anzeige für
Betriebsspannung EIN LED, grün
Überbrückungsrelais EIN LED, gelb
Umgebung
Schutzart IP 20
Verschmutzungsgrad 3
Betriebstemperatur
-20 bis +50°C (-4 bis +122°F)
Lagertemperatur
-50 bis +85°C (-58 bis +185°F)
Anschlussklemmen
Drehmoment
Max. 0,5 Nm entspr. IEC 947
Klemmbereich 2 x 2,5 mm2
Zulassungen UL, CSA (beantragt)
Betriebsart
Nenn- I2t für Absich. ITSM dI/dt
Betriebsstrom t = 1 - 10 ms
3 A 72 A2s 120 As50 A/µs
12 A 610 A2s 350 As50 A/µs
Daten des Leistungshalbleiters
Der Motorstarter wird als
Sanftanlauf und -auslauf für
Drehstrom-Asynchronmotoren,
zur Reduzierung der Belastung
an den Achsen, Getrieben,
Antriebsriemen oder anderen
mechanischen Teilen am An-
trieb eingesetzt. Das Sanftan-
laufen oder -auslaufen wird
durch Steuern der Versor-
gungsspannung des Motors
erreicht. Wenn die Nennspann-
ung am Motor erreicht ist, wird
der Ausgangshalbleiter durch
einen eingebauten Relaiskon-
takt gebrückt.
Der Startmoment kann von 0
bis 85% des Nennmomentes
eingestellt werden.
Eine grüne LED-Anzeige sig-
nalisiert, das die Versorgungs-
spannung anliegt. Zwei gelbe
LED’s zeigen die momentane
Funktion (Anlaufen oder Aus-
laufen) des Motors an.
Eine Überlastüberwachung ist
nicht im Gerät eingebaut.
Der Motorstarter steuert zwei
Phasen. Die dritte Phase liegt
ständig an
Funktionsdiagramm
L1 L2 L3
L1 L2 L3
U/ V/ W/
T1 T2 T3
U V W
A3
A2
A1
Uc
24-110 V ~
110-480 V ~
0
Betriebsdiagramm 2 Betriebsdiagramm 1
Zeit
Motorspannung
100%
1Anlaufzeit: 0,5 bis 5 s. Zeit von Lastspannung Null bis zur vollen
Lastspannung.
Auslaufzeit: 0,5 bis 5 s. Zeit von der vollen Lastspannung bis zur
Lastspannung Null.
Startmoment: 0 bis 85% Spannung beim Start der Anlauframpe.
2
3
1
2
3
1
2
3
Versorgung Ue
Steuereingang Uc
LED
LED
LED
M
3~
Technische Daten Versorgung Allgemeine technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten 3
Abmessungen (mm)
Gewicht 270 g
Gehäusematerial PC/ABS Mischung
Farbe Hellgrau
Klemmleiste PBTP
Farbe Schwarz
DIN-Schienen Schnapp-
befestigung POM
Farbe Schwarz
Anzeigediodenabdeckung PC
Farbe Grau transparent
Drehknopf Frontplatte PC
Farbe Schwarz
Gehäusedaten
Anwendungen
102
Typen RSE 22 .. - B, RSE 4. .. - B, RSE 60 .. - B
Wechseln von Direktstart
auf Sanftanlauf
(Bild 1 und Bild 2 )
Dies ist mit dem Elektronischen
Motorstart RSE einfach zu
erreichen:
1) Die Leistung zum Motor
trennen und das RSE
dazwischensetzen.
2) Steuereingänge A1 und A2
an zwei der Zuleitungen an-
schließen.
3) Netz wider einschalten -
Anfangsdrehmoment und
Anlaufzeit einstellen.
Wenn das Schütz C1 ein-
schaltet, läuft der Motor Sanft
an. Bei Ausschalten von C1
hält der Motor an und das
RSE wird zurückgesetzt. Nach
0,5 s kann der Motor erneut
Sanft angefahren wer den.
Beachtet Sie bitte, dass der
Elektronische Motorstarter
RSE den Motor nicht vom
Netz trennt.
Das Schütz C1 wird daher als
Betriebsschalter für die galva-
nische Trennung benötigt.
Bild 1
Bild 2 Für Netzspannung von mehr als 480 VACeff
Sanftanlauf und -auslauf
(Bild 3)
Wenn der Schalter S1 ge-
schlossen wird, erfolgt ent-
sprechend der Einstellung der
Potentiometer Anlaufzeit und
Startmoment der Sanftanlauf
des Motors. Wenn der Schal-
ter S1 geöffnet wird, erfolgt
entsprechend der Einstellung
des Potentiometers Auslauf-
zeit das Sanftauslaufen.
1L1 3L2
L1 L2 L3
A1
A2
A3
U/T1 U/T2 W/T3
M
Bild 3
S1
I >I >I >
~
L1 L2 L3L1 L2 L3
C1 C1
L1 L2 L3 L1 L2 L3
MM
U/T1 U/T2 W/T3
U/T1 U/T2 W/T3
A1
A2
A3
L1 L2 L3L1 L2 L3 N
L1 L2 L3 L1 L2 L3
MM
U/T1 U/T2 W/T3
U/T1 U/T2 W/T3
A2
A3
A1
4Technische Änderungen vorbehalten
Anwendungen (Forts.)
Typen RSE 22 .. - B, RSE 4. .. - B, RSE 60 .. - B
Pausenzeit zwischen den
Motorstarts
Um den Leistungshalbleiter
vor einer Überhitzung zu
schützen, ist es notwendig
eine entsprechende Pausen-
zeit zwischen den Motorstarts
Absicherung
Ein Drehstrommotor der kor-
rekt installiert ist und mit
einem korrekt eingestellten
Überstromschutzrelais abge-
sichert ist, verursacht norma-
lerweise keinen totalen
Kurzschluss zwischen den
Phasen oder zur Masse.
Bei einem fehlerhafen Motor
sind üblicherweise Teile der
Wicklung noch vorhanden,
die den Kurzschlussstrom be-
grenzen. Wenn der Motor in
einer Anwendung installiert
ist, bei der die Zuleitung nicht
zerstört werden kann, reicht
es im Allgemeinen aus den
Kurzschlussschutz durch
einen dreipoligen Motorschutz
-
schalter sicher zu stellen. (sie-
he nachfolgende Tabelle).
Wenn die Gefahr besteht, dass
das Motorkabel zerstört wird,
oder eine erhöhte Gefahr
eines Kurzschlusses besteht,
muss eine Absicherung des
Motorstarters durch superflin-
ke Sichrungen erfolgen. Die
notwendigen Sicherungen
sind beim 3 A Typ: Ferraz 660
gRB 10-10, und für den 12 A
Typ: Ferraz 660 gRB 10-25.
Der passende Sicherungs-
trenner ist der PST 10 III.
einzuhalten. Diese Pausenzeit
ist von dem Motorstrom der
während des Anlaufens auf-
tritt und der Anlaufzeit abhän-
gig (siehe nachfolgende
Tabelle).
RSE .. 03 - B
Pausenzeit zwischen dem Sanftanlaufen
1 2 5 10
Anlaufzeit (Sek.)
I Start (A)
RSE .. 12 - B
Pausenzeit zwischen dem Sanftanlaufen
1 2 5 10
Anlaufzeit (Sek.))
72 2,5 Min. 5 Min. 40 Min N/A
60 1,5 Min. 3 Min. 13 Min. 17 Min.
48 50 Sek. 1.5 Min. 5 Min. 10 Min.
36 30 Sek. 1 Min. 3 Min. 7 Min.
24 15 Sek. 40 Sek. 1,5 Min.2,5 Min.
12 10 Sek. 20 Sek. 50 Sek. 70 Sek.
6 5 Sek. 9 Sek. 20 Sek. 40 Sek.
I Start (A)
Auswahl der Motorschutzrelais
Auswahltabelle
Motorschutzrelais und Motorstarter
Voller Motor-Laststrom (AACeff)0,1 - 0,16 - 0,25 - 0,4 - 0,63 - 1,0 - 1,6 - 2,5 - 4 - 6,3 - 9 -
0,16 0,25 0,4 0,63 1,0 1,6 2,5 4 6,3 9 12
M 01 M 02 M 03 M 04 M 05 M 06 M 07 M 08 M 10 M 14 M 16
0,16 0,25 0,4 0,63 1 1,6 2,5 4 6,3 9 12,5
0,16 0,25 0,4 0,63 1 1,6 2,5 4 6,3 10 16
Motorschutzrelais Typ GV 2-
Hersteller: Telemecanique
Motorschutzrelais Typ MS 325-
Hersteller: ABB
Motorschutzrelais Typ KTA 3-25-
Hersteller: Allan-Bradley/Sprecher + Schuh
RSE 22 12 - B
RSE 40 12 - B
RSE 48 12 - B
RSE 60 12 - B
Motorstarter:
127/220 V Nennspannung
230/400 V Nennspannung
270/480 V Nennspannung
400/690 V Nennspannung
RSE 22 03 - B
RSE 40 03 - B
RSE 48 03 - B
RSE 60 03 - B
Beispiel:
Netzspannung: 230/400 V
Motor 1,5 HP: 1,1 kW
V oller Motor-Laststrom: 2,9 A
Schritt 1:
Auswahl des Motorschutzrelais:
In diesem Beispiel ist der Typ
GV 2 - M 08, MS 325 - 4 oder
KTA 3-25-4A zu verwenden.
Schritt 2:
Motorstarter auswählen:
Für die Netzspannung
230/400 V und dem Motor-
schutzrelais GV 2 - M 08 oder
MS 325 - 4 mit einer Einstel-
lung von 2,9 A wird der Typ
RSE 40 03 -B ausgewählt.
Bemerkung:
Für Motoren mit einem Nenn-
strom von 12 A bis 40 A, kön-
nen die Geräte RSC/RSO ein-
gesetzt werden.
18 15 Sek. 30 Sek. 1,5 Min 2,5 Min
15 12 Sek. 20 Sek. 60 Sek. 1,5 Min
12 10 Sek. 20 Sek. 50 Sek. 70 Sek.
9 8 Sek. 12 Sek. 30 Sek. 50 Sek.
6 5 Sek. 9 Sek. 25 Sek. 40 Sek.
3 2 Sek. 5 Sek. 20 Sek. 35 Sek.
1,5 1 Sek. 2 Sek. 5 Sek. 5 Sek.
Absicherung:
Der Elektronische Motorstar-
ter überbrückt den Leistungs-
halbleiter während des nor-
malen Betriebs. Daher kann
der Leistungshalbleiter nur
durch einen Kurzschlussstrom
während der Anlauf- oder
Auslaufphase zerstört wer-
den.